2024
2023
Rezensionen:
2016
Burdorf, Dieter/Valk, Thorsten (Hrsg.): Rudolf Borchardt und die Klassik. Berlin; Boston: de Gruyter 2016 (= Klassik und Moderne, Bd. 6)
Open Access: https://www.degruyter.com/view/title/515063?tab_body=toc [11.11.2020]
2015
Rezensionen:
Görner, Rüdiger (2015): Lügengeschichten des dichtenden Gärtners. Peter Sprengel schildert in seiner glänzend erzählten Biografie das Leben Rudolf Borchardts, der nicht nur Dichter, sondern auch ein virtuoser Lügner war. In: Neue Zürcher Zeitung, 26.09.2015, URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/luegengeschichten-des-dichtenden-gaertners-1.18619626 [17.06.2020]
Karlauf, Thomas (2015): „Von Menschen und Mächten. Kaiser und Gegenkaiser. Was für ein Aufschneider war doch Rudolf Borchardt! Dagegen ist der Briefwechsel zwischen Stefan George und Karl Wolfskehl das reinste Labsal. In: Die Zeit, Nr. 51/2015, 17.12.2015, URL: https://www.zeit.de/2015/51/von-menschen-und-maechten-stefan-george-karl-wolfskehl [12.06.2020]
Kaufmann, Kai: Windiger Hochstapler und wendiger Liebhaber? Eine interessante Verbindung von Philologie und Pikanterie: Rudolf Borchardts Leben, erzählt von Peter Sprengel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 33, Literatur und Sachbuch, 09.02.2016, S.10
Mosebach, Martin (2015): Unter dem Gebot der Höchstleistung. Keine Ehrenrettung: Peter Sprengel schildert das Leben des Dichters und leidenschaftlichen Patrioten Rudolf Borchardt. In: Süddeutsche Zeitung, 15.11.2015, URL: https://www.sueddeutsche.de/kultur/biografie-unter-dem-gebot-der-hoechstleistung-1.2737906?reduced=true [19.06.2020]
2011
Matz, Wolfgang: Eine Kugel im Leibe. Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie. Göttingen: Wallstein 2011
Rezensionen:
2010
Knödler, Stefan: Rudolf Borchardts Anthologien. Berlin/New York: De Gruyter 2010 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 297)
Open Access: https://www.degruyter.com/view/title/37083 [11.11.2020]
2007
Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Sonderband. Rudolf Borchardt. München: Edition Text + Kritik, Bd. XI/07, 2007
2006
Schmidt, Ernst A.: Rudolf Borchardts Antike. Heroisch-tragische Zeitgenossenschaft in der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH 2006 (= Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 38)
Rezensionen:
2004
Hofmann, Franck: Sprachen der Freundschaft. Rudolf Borchardt und die Arbeit am ästhetischen Menschen. München: Wilhelm Fink 2004
Digitaler Zugang: https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041429_00001.html [11.11.2020]
Kauffmann, Kai (Hrsg.): Das wilde Fleisch der Zeit. Rudolf Borchardts Kulturgeschichtsschreibung. Stuttgart: Klett-Cotta 2004
Rezension:
2003
Kauffmann, Kai: Rudolf Borchardt und der >Untergang der deutschen Nation<. Tübingen: Niemeyer 2003; Reprint: de Gruyter 2012 (= Studien zur deutschen Literatur, 169)
Kissler, Alexander: „Wo bin ich denn behaust?“ Rudolf Borchardt und die Erfindung des Ichs. Göttingen: Wallstein 2003
Rezensionen:
Eisenhauer, Gregor (2004): „Ich bin nicht, ich werde“. Alexander Kissler über Person und Werk des hochmütig-demütigen Schriftstellers Rudolf Borchardt. In: Frankfurter Rundschau, 28.01.2004, URL: https://www.fr.de/kultur/literatur/ich-nicht-werde-11726237.html [12.06.2020]
Meyer, Thomas (2003): Erste umfassende Monographie: Rudolf Borchardt und die Erfindung des Ichs. In: haGalil.com – Jüdisches Leben online, 28.11.2003, URL: http://buecher.hagalil.com/sonstiges/kissler.htm [17.06.2020]
Kauffmann, Kai (Hrsg.): Dichterische Politik. Studien zu Rudolf Borchardt. Bern; Berlin; Bruxelles; Frankfurt a. M.; New York; Oxford; Wien: Peter Lang 2002 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 4)
Rezension:
Korten, Lars (2003): [Rez. zu] Dichterische Politik. Studien zu Rudolf Borchardt. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 1/2003. Bern; Berlin; Bruxelles; Frankfurt a. M.; New York; Oxford; Wien: Peter Lang, S. 214–215
1998
Eisenhauer, Gregor: Antipoden: Ernst Jünger und Johann Wolfgang von Goethe. Rudolf Borchardt und Hugo von Hofmannsthal. Tübingen: Max Niemeyer 1998 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 99)
Rezension:
Luhr, Geret (1999): Das Sprachgefühl der Gegenfüßler. Gregor Eisenhauers „Antipoden“. In: literaturkritik.de, Nr. 1, Februar 1999, URL: https://literaturkritik.de/id/28 [12.11.2020]
1997
Osterkamp, Ernst (Hrsg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen. Berlin; New York: de Gruyter 1997 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 10 (244); Reprint: de Gruyter 2015
Open Access: https://www.degruyter.com/view/title/5033 [11.11.2020]
1987
Glaser, Horst Albert (Hrsg.): Rudolf Borchardt 1877–1945. Referate des Pisaner Colloquiums. Frankfurt a. M.; Bern; New York; Paris: Peter Lang 1987
Rezension:
Fechner, Jörg Ulrich (1983): [Rez. zu] Rudolf Borchardt and the Middle Ages. Translation, Anthology and Nationalism. In: Arcadia. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 18, Ausgabe 3, 1983, S. 334–336. URL: https://search.proquest.com/docview/1297900583?pq-origsite=gscholar&fromopenview=true&imgSeq=1 [12.11.2020]
Es wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Offline Website Builder